Facebook liest mehr!
„Waaaas??? Facebook liest meine SMS???“
Die Facebook-App hat Zugriff auf den SMS Speicher eines Smartphones mit Android-Betriebssystem. Eigentlich kein Geheimnis, unbekannt ist aber, warum. In den USA gelten jetzt strengere Sicherheitsstandards, die den Nutzer zukünftig besser informieren sollen.
„Waaaas??? Facebook liest meine SMS???“ - eine Schülerin in einer neunten Klasse ist während eines Klassenworkshops von smiley e.V. fast vom Stuhl gefallen, nachdem ein Mitschüler über die Berechtigungen der Facebook-App auf seinem Android Handy berichtete. Verblüfft starrte sie auf das Display ihres Smartphones, als tatsächlich in den Berechtigungen der Anwendung „SMS empfangen, SMS oder MMS bearbeiten, SMS oder MMS lesen“ auftauchte*. In der folgenden Diskussion versuchte ein Schüler sein zu beruhigen: „Naja, du nutzt ja auch den Nachrichtendienst von Facebook, das können die ja auch alles auswerten.“ Einige Mitschüler sahen das aber anders, und beschrieben, dass sie per SMS persönlichere Dinge schreiben würden als bei Facebook – bisher zumindest. Eine Frage ließ sich allerdings nicht eindeutig beantworten: „Warum macht Facebook das?“
Nach Angaben von Facebook nutze die Anwendung die Berechtigung derzeit nicht, um SMS mitzulesen. Es handele sich derzeit nur um Tests neuer Möglichkeiten. (Quelle: www.businessinsider.com) Fraglich ist, ob „Tests“ rechtfertigen, dass Facebook die Nachrichten lesen KÖNNTE.
Die Schüler in den Klassenseminaren der letzten Tage waren zumindest überwiegend entsetzt über Facebooks möglichen SMS-Zugriff. Interessanterweise hat sich allerdings keiner die Frage gestellt, wer denn dies letztendlich ermöglicht hat. Und das war in allen Fällen die Person, die die Facebook-Anwendung installiert hat. Bei der Installation werden alle Berechtigungen aufgezählt – was von vielen smartphone-Usern routiniert übersehen wurde.
Nach einem amerikanischen Gerichtsentscheid sollen die App-Stores zukünftig Betreiber deutlicher darauf hinweisen, welche Daten die Anwendung sammelt und vor allem auch, zu welchem Zweck. Die Anbieter müssen nach einer getroffenen Selbstverpflichtung von Google, Apple, Amazon und drei weiteren Appstore-Betreibern kontrollieren, ob die angebotenen Apps die entsprechenden Datenschutzstandards erfüllen.
Es wird erwartet, dass auch die deutschen Varianten der Appstores den amerikanischen Forderungen entsprechen werden. Bis dahin lohnt sich ein Blick in die Rechte der installierten Apps. Vielleicht würden manche auf die eine oder andere Anwendung verzichten, wenn sie über die eingeräumten Rechte einiger Apps stolpern. Ein Schüler deinstallierte noch in der Pause nach der Diskussion um Facebook und die SMS-Zugriffe seine Taschenlampen-App. Er konnte nicht nachvollziehen, weshalb eine Anwendung, die lediglich die Leuchte aktivieren soll, unter anderem Zugriff auf das Internet, GPS-Standort und Telefonstatus benötigt. Nach Einschätzung des Schülers sei diese Anwendung „voll die trojanische Lampe“.
* Wichtiger Nachtrag: die aktuelle Facebook-App Version 1.8.4 (24. März 2012) hat den Zugriff auf die SMS-Funktionen nicht mehr!
Heppenheim: WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht uns Eltern das an?
10.10.2023
Wentorf: WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht uns Eltern das an?
mehr unter Kontakt

Hier geht es zu unserem Podcast
ffn Radio-Interview
In einem Gespräch mit Radio ffn beschreibt Moritz Becker von smiley e.V. zum einen die Situation in Klassen-Chats und schlägt als Prävention vor dem ersten eigenen Smartphone die Nutzung eines Familien-Smartphones, um so die Nutzung von Social Media zu üben. ...
RedaktionsNetzwerk Deutschland (15.08.2023)
Medienexperten: „Nur wer übt und die Regeln vermittelt bekommt, kann sicher werden“
In einem Beitrag des RedaktionsNetzwerks Deutschland geht es um die Heranführung von Kindern an das Smartphone ...